Schallabsorbierende Inseln

Die neue Architektur ermöglicht die Integration von schallabsorbierenden Materialien, was frĂŒher durch deren wenig ansprechende Ă€sthetische Charakteristiken sehr eingeschrĂ€nkt war. Es war schwer, schallabsorbierende Elemente in Ă€sthetisch ansprechenden RĂ€umen unterzubringen. Dank neuer Produkte, die Unternehmen wie AcĂșstica Integral auf den Markt gebracht haben, wurde dieses Problem gelöst. SCHALLABSORBIERENDE INSELN
Aufgrund der Modifizierung von Normen (CTE, DB-HR, neue Vorschriften, LĂ€rmschutzgesetz etc.) haben sich die Kriterien fĂŒr die Kontrolle der akustischen Eigenschaften von GebĂ€uden radikal verĂ€ndert. Heute gehören sie zu den Parametern, die kontrolliert werden mĂŒssen, damit die FunktionalitĂ€t der verschiedenen RĂ€umlichkeiten dem jeweiligen Zweck entspricht.
Ein Raum, in dem man sich erholen soll, ist anders als ein Raum, der als Arbeitsplatz dient, und dieser stellt wiederum andere AnsprĂŒche als ein Konferenzraum oder ein Saal fĂŒr andere Nutzungszwecke. Die Kontrolle der akustischen Parameter wie RĂŒckstrahlungszeit, VerstĂ€ndlichkeit des gesprochenen Wortes, Pegel der HintergrundgerĂ€usche etc. gehört zu gebrĂ€uchlichen Fachbegriffen in der Architektur, und genau wie RĂ€ume zu dem Zweck entworfen werden, dem sie dienen sollen, werden dabei auch akustische Aspekte berĂŒcksichtigt.
Wenn wir die Faktoren analysieren, die die RĂŒckstrahlungszeit in RĂ€umen ausgehend von der Basisformel von Sabine beeinflussen, können wie sehr interessante SchlĂŒsse ziehen:
Es gilt:Â
- V = Raumvolumen in mÂł.
- S = OberflĂ€che des Materials in mÂČ.
- α = Koeffizient der Schallabsorbierung des Materials.
Wir sehen, dass die RĂŒckstrahlungszeit direkt proportional zum Raumvolumen steht. Das bedeutet, dass groĂe RĂ€ume lange RĂŒckstrahlungszeiten haben, kleine RĂ€ume genau das Gegenteil. In einer Kathedrale beispielsweise wird der Ton vom Raum verstĂ€rkt, die Zeit, bis der von uns erzeugte Ton nicht mehr zu hören ist, ist lang. Wenn jemand also in einer Kathedrale spricht, muss er, um verstĂ€ndlich zu sein, sehr langsam reden, um zu verhindern, dass sich die ausgesprochenen Worte mit den nĂ€chsten mischen und die Botschaft so verzerrt wird.
Der Formel können wir auĂerdem entnehmen, dass sowohl die FlĂ€che der Materialien, aus denen der Raum besteht, als auch ihre SchallabsorptionsfĂ€higkeit zu einer kĂŒrzeren RĂŒckstrahlungszeit fĂŒhren, je gröĂer diese Faktoren sind. Bei einem leeren, unmöblierten Haus gibt es eine groĂe RĂŒckstrahlung; sobald das Haus möbliert wird und mit VorhĂ€ngen, Teppichen, Polstern etc. ausgestattet ist, verkĂŒrzt sich die RĂŒckstrahlungszeit durch das verringerte Raumvolumen und die AbsorptionsfĂ€higkeit der zugefĂŒgten Materialien betrĂ€chtlich.Â
Das impliziert den Vorteil einer Integration von schallabsorbierenden Materialen fĂŒr die Kontrolle der RĂŒckstrahlung im Raum, fĂŒr eine Verbesserung der VerstĂ€ndlichkeit des gesprochenen Wortes und fĂŒr eine Verringerung des HintergrundgerĂ€uschpegels, der durch Schallreflexionen an WĂ€nden, Decke und Boden entsteht.
Ein weiterer wichtiger Parameter, der in RĂ€umen berĂŒcksichtigt werden muss, ist die VerstĂ€ndlichkeit des gesprochenen Wortes, die VerstĂ€ndlichkeit von Musik, also die Bewahrung der Botschaft, die an einen EmpfĂ€nger gesendet werden soll.Â
Dieser Parameter wird durch viele Faktoren beeinflusst. Je gröĂer die RĂŒckstrahlungszeit, desto schlechter die VerstĂ€ndlichkeit. Auch HintergrundgerĂ€usche spielen hier eine negative Rolle. Je gröĂer der GerĂ€uschpegel (viele Menschen in einem Raum, starke RĂŒckstrahlung, LĂ€rm von Klimaanlagen, schlechte Schallisolierung etc.), desto schlechter versteht man gesprochene Worte, Musik etc.
Bei der Planung eines Bauvorhabens mĂŒssen daher die akustischen Parameter analysiert werden.
Wenn die akustischen Kriterien in der Entwurfsphase eines GebĂ€udes nicht berĂŒcksichtigt werden, werden sie zu endemischen Problemen, deren Lösung im Nachhinein sehr kompliziert werden kann.

AcĂșstica Integral beschĂ€ftigt sich seit vielen Jahren mit der Entwicklung von schallabsorbierenden Materialien und setzt sich dafĂŒr ein, Produkte in den Handel zu bringen, die leicht zu montieren sind (ohne kostenaufwendige Renovierungsarbeiten) und sich in jedes Ambiente integrieren lassen. FĂŒr die Anwendung in architektonischen Umgebungen mit besonders hohen Ă€sthetischen Anforderungen wurde deshalb das Sortiment der SCHALLABSORBIERENDEN INSELN entwickelt. Die Vielfalt an Materialien, Formen, GröĂen und Farben bietet ArchitekturbĂŒros Produkte auf höchstem technischen Niveau, die sich in jedes Projekt einfĂŒgen lassen.Â
Das Produktsortiment ist umfangreich und ermöglicht die Entwicklung von Standardprojekten oder von maĂgeschneiderten Designs:  Acustiart, Acustiart-C, Acustiart-DUO, Acustiart Digital.
Die Ă€sthetischen Möglichkeiten dieser Produkte machen sie zur perfekten Option fĂŒr jede Situation, in der eine Kontrolle der RĂŒckstrahlung erforderlich ist und adĂ€quate Werte bei der VerstĂ€ndlichkeit sowie niedrige GerĂ€uschpegel gewĂ€hrleistet werden sollen.
Ihr Einsatz ist empfehlenswert in MultifunktionsrĂ€umen, GroĂraumbĂŒros, BĂŒros, Restaurants, Kneipen, Cafeterias, Radiosendern, Studios, Heimkinos, TV-Plattformen, Kinos, Theatern, ProberĂ€umen, Ladenlokalen, Museen, AusstellungsrĂ€umen, KaufhĂ€usern, Hotels, KrankenhĂ€usern, Ambulanzen, Fitnessstudios etc.


Die neuen Trends in Sachen Bebauung machen die Nutzung von schalldĂ€mmenden Inseln als Teil der technischen Lösungen der GebĂ€ude sinnvoll; besondere Relevanz erhalten sie in Situationen, in denen die Kontrolle der Akustik eine grundlegende Anforderung fĂŒr die AusĂŒbung einer bestimmten TĂ€tigkeit ist.
Weitere Projekte ... SCHALLABSORBIERENDE INSELN by ACUSTICA INTEGRAL